Wissenschaftliche und akupunkturrelevante Grundlagen der TCM
KURS 1 | 16 UE = Modul I, Teil 1 (A1) des Musterkursbuches der Ärztekammer
Allgemeine Seminarinhalte sind: Einführung in die Akupunktur, medizinhistorische Grundlagen, neurophysiologische und humorale Grundlagen sowie klinische Forschungsergebnisse. Grundlagen der Physiologie sind humorale, periphere und zentrale Mechanismen sowie die Wirkung auf das endogene Opioidsystem. Grundlagen der Anatomie sind die Gefäß- und Nervenbündel, Faszien- und Muskelfunktionsketten. Grundlagen der klinischen Forschungen sind die Placeboforschung, Qualitätsstandards in Forschung, Klinik und Praxis. Im Weiteren erfolgt eine Einführung in die Konzepte der Traditionellen Chinesischen Medizin, der acht Leitkriterien, der pathogenen Faktoren und der Theorie der Funktionskreise. Es folgen Hinweise zu Stichtechniken und ergänzenden Stimulationsverfahren wie Moxibustion und Schröpfen. Abschließend wird die Punktlokalisation am Körper nach anatomischen Leitstrukturen, Druckdolenz und Proportionalmaß (cun) anschaulich gemacht.