Calor humidus (shire)-Erkrankungen sind häufig und präsentieren sich klinisch sehr vielfältig. Klimatische Faktoren oder falsche Ernährung können zusammen mit einer depletio (xu) der „Mitte“ zu calor humidus führen. Die klinischen Manifestationen sind zahlreich und oft komplex, sie reichen von leichten Fällen mit grippalen Symptomen bis zu schweren neurologischen Störungen mit Symptomen aller drei Calorien.
Oft führen fehlende spezifische diagnostische Kriterien oder eine Behandlung einzelner Symptome statt des umfassenden Syndroms zu Schwierigkeiten oder gar Verschlechterungen in der Behandlung.
Calor humidus kann zu chronischen, schleichenden Erkrankungsbildern führen, deren Behandlung ist oft schwierig und muss vorsichtig sein. Dafür ist eine genaue diagnostische Zuordnung der Symptome die Voraussetzung, um das exakte Stadium der Erkrankung zu bestimmen.
In diesem Seminar soll der Schwerpunkt auf den humor-Aspekt gelegt werden und auch gezeigt werden, dass eine calor kühlende Therapie nicht ausreichend sein kann. Die Teilnehmer sollen wichtige diagnostische Kriterien für calor humidus-Erkrankungen kennen lernen sowie die Therapiestrategien für eine erfolgreiche Behandlung mit Phytotherapeutika oder Akupunktur verstehen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Cookies sind für die Nutzung dieser Webseite notwendig und ermöglichen beispielsweise das Speichern von Filteroptionen und Nutzeroptionen. Außerdem können wir mit den von uns verwendeten Cookies erkennen, ob Sie mit Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um unsere Extranet-Dienste zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links: Datenschutzerklärung
Bitte erlauben Sie uns für Marketingzwecke die Nutzung des Google Tag Managers. Genauere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.